
Noch mehr sparen:
Dynamischer Stromtarif und SmartMeter
Schließen Sie jetzt unseren dynamischen Stromtarif ZEWO DynamicEnergy ab und bestellen Sie gleich ein SmartMeter für nur 140€ Installationsgebühr dazu!
Gemeinsam mit unserem dynamischen Stromtarif ZEWO DynamicEnergy zahlen Sie genau den Börsenstrompreis zum Zeitpunkt Ihres Verbrauchs. Gemeinsam mit einem Smart Meter können Sie damit gezielt Strom dann nutzen, wenn er gerade günstiger ist. So machen Sie Ihr Zuhause noch smarter – und sparen Geld, auch wenn Ihr Gesamtverbrauch gleich bleibt.

- Effizient sparen
Sparen Sie bis zu 400€ im Jahr.

- Immer den Überblick
Behalten Sie Ihren Stromverbrauch im Blick - sogar stündlich.

- Schnell
Installation des Smart Meter innerhalb weniger Wochen - ganz einfach online beantragen.

- Einfacher Wechsel
Der Vertrags- und Abrechnungswechsel erfolgt automatisch - komplett sorglos.

- Preisvorteil
Profitieren Sie von unserem Preisvorteil - Installationsgebühr von nur 140€.

- Fair
Messstellengebühren nahe gesetzlicher Preisobergrenze - nur 50€ im Jahr.
So erhalten Sie ZEWO Dynamic Energy und Ihren Smart Meter
- Wechseln Sie zu ZEWO DynamicEnergy und erhalten Sie 6 Monate Grundgebühr geschenkt - ganz einfach über die online Antragsstrecke
- Nach Abschluss werden Sie über einen Button auf die Inexogy-Bestellstrecke weitergeleitet
- Füllen Sie die Bestellstrecke aus
- Ihre Zählernummer und Messlokation finden Sie auf Ihrer letzten Stromrechnung
- Wählen Sie aus, dass der Zähler für die Abrechnung relevant ist
- Ihre Zahldaten werden für die Abrechnung der Installations- und Jahresgebühr direkt durch Inexogy benötigt
- Der Termin für die Installation wird per E-Mail innerhalb von 10 Werktagen vereinbart
- Die Installation erfolgt innerhalb von 6 bis 16 Wochen
- Nach der Installation wird der Zähler automatisch angemeldet und die Abrechnung auf viertelstündliche Messwerte umgestellt
Noch Fragen?
-
Ein Smart Meter ist ein intelligenter Stromzähler, der nicht nur den Stromverbrauch misst, sondern die Daten auch digital an den Netzbetreiber sowie Ihren Stromlieferanten überträgt. Er besteht im Kern aus zwei Komponenten: einem digitalen Stromzähler (mME - moderne Messeinrichtung) sowie einem sogenannten Smart Meter Gateway - einem Kommunikationsmodul, das Ihre Verbrauchsdaten verschlüsselt übermittelt.
So kann Ihr dynamischer Tarif 15-minütig abgerechnet werden - und Sie profitieren davon, wenn Sie z.B. zu Zeiten hoher Strompreise Ihren Verbrauch reduzieren. Außerdem erlaubt Ihnen der Smart Meter, jederzeit nachzuvollziehen, wie viel Strom Sie verbrauchen - ganz bequem über die ZEWO Dynamics App. Somit sind Smart Meter ein wichtiger Baustein für die Energiewende und helfen Ihnen dabei, Strom bewusster und günstiger zu nutzen.
-
Unterscheidet man nach der Art der Datenverarbeitung und -anbindung, gibt es drei verschiedene Arten von Stromzählern:
Der Ferraris-Zähler ist ein mechanischer Stromzähler, wie man ihn jahrzehntelang in fast jedem Haushalt fand. Er hat eine rotierende Alu-Scheibe und ein Zählwerk mit Zahlenrollen.
●Funktion: Misst den gesamten Stromverbrauch (nicht zeitgenau)
●Technik: Mechanisch
● Keine zeitliche Auflösung: Verbrauch pro Tag oder Stunde nicht messbar
● Nicht fernablesbar – nur manuell vor Ort
● Wird nach und nach ersetzt
Die moderne Messeinrichtung (mME) ist die digitale Nachfolgerin des Ferraris-Zählers. Sie zeigt den Verbrauch auf einem digitalen Display an – oft mit verschiedenen Messwerten (z. B. aktueller Verbrauch, historischer Tagesverbrauch).
● Funktion: Misst Stromverbrauch elektronisch
● Zeitliche Auflösung: Verbrauch kann intern gespeichert und zeitlich zugeordnet werden
● Kein Gateway: Daten müssen vor Ort abgelesen werden (kein Fernzugriff)
● Pflichtausstattung für alle Haushalte bis 2032
Ein intelligentes Messsystem (iMSys) besteht aus einer digitalen Messeinrichtung plus einem Smart Meter Gateway. Es kann Verbrauchsdaten automatisch, sicher und stündlich übermitteln – z. B. an Ihren Stromanbieter oder ein Kundenportal.
● Komponenten eines iMSys:
○Digitale Messeinrichtung (mME) – misst Ihren Verbrauch
○Smart Meter Gateway (SMGW) – verschlüsselte Datenübertragung (z. B. per Mobilfunk)
○Steuerbox (CLS-Modul) (optional) – zur Steuerung von Geräten wie Wärmepumpe oder Wallbox
● Fernübertragung: Automatische, verschlüsselte Datenübermittlung
● Stündliche Verbrauchswerte: Grundlage für dynamische Stromtarife
● DSGVO-konform & sicher
● Grundlage für Smart Home & flexible Netznutzung
-
Ein Smart Meter besteht immer aus zwei Geräten:
1. Digitale Messeinrichtung: zeigt Verbrauch über LCD-Display
2. Smart Meter Gateway: kleine separate Box, meist direkt auf oder neben dem Zähler montiert. Das Gateway hat LED-Leuchten, ggf. eine Mobilfunkantenne oder einen Netzwerkanschluss. Halten Sie nach einem “TLS” Symbol Ausschau.
-
Grundsätzlich können Sie sich Ihr Smart Meter durch Ihren grundzuständigen (gesetzlichen) Messtellenbetreiber oder einen privaten Anbieter installieren lassen. Seit Mai 2023 ist der Einbau von Smart Metern für bestimmte Verbrauchs- und Einspeisefälle sogar gesetzlich verpflichtend. Ob auf Sie diese Kriterien zutreffen, hat Auswirkungen auf Ihre Möglichkeiten bei der Wahl der Anbieter sowie auf die Preise der Installation.
-
Für die folgenden Haushalte ist der Einbau eines intelligentes Messsystems gesetzlich verpflichtend:
● Ihr Stromverbrauch liegt bei über 6.000 kWh pro Jahr
● Sie betreiben eine Photovoltaikanlage mit mehr als 7 kW Leistung
●Sie haben eine steuerbare Verbrauchseinrichtung wie eine Wärmepumpe oder Wallbox
In diesen Fällen ist Ihr grundzuständiger Messstellenbetreiber dazu verpflichtet, Ihnen den Smart Meter automatisch einzubauen oder z.B. eine online-Bestellstrecke zur Verfügung zu stellen. Da die Wartezeiten bei diesen gesetzlichen Anbietern oft lang sind, die Preise aber nicht unbedingt günstiger, entscheiden sich viele Verbraucher für einen wettbewerblichen (privaten) Messstellenbetreiber wie unseren Partner Inexogy. Diese bieten neben kürzeren Installationszeiten auch zusätzliche Services an, und dies oft zu besseren Preisen. Deshalb ist es ratsam, das Angebot Ihres grundzuständigen Messstellenbetreibers mit dem privater Anbieter zu vergleichen.
-
Auch wenn Sie die o.g. Kriterien nicht erfüllen, können Sie freiwillig ein iMSys beantragen. Insbesondere, wenn Sie einen dynamischen Stromtarif nutzen möchten oder einfach mehr Kontrolle über Ihren Stromverbrauch wünschen, ist ein Smart Meter sinnvoll für Sie. Der Einbau ist in diesem Fall sowohl über Ihren grundzuständigen Messstellenbetreiber als auch über private Anbieter wie Inexogy möglich, unterliegt aber anderen Preisbestimmungen. Dazu mehr unter “Was kostet ein Smart Meter?”.
-
Ihr grundzuständiger Messstellenbetreiber ist häufig auch gleichzeitig Ihr Verteilnetzbetreiber - Sie finden diesen z.B. auf Ihrer letzten Stromrechnung. Bitte beachten Sie aber, dass dies nicht unbedingt der Fall sein muss und Ihr grundzuständiger Messstellenbetreiber auch eine dritte Partei sein kann, die ebenfalls auf Ihrer letzten Stromrechnung aufgeführt sein sollte.
-
Die Kosten für Installation und Betrieb eines Smart Meter variieren stark zwischen Anbietern, sind aber für gesetzliche Messstellenbetreiber gedeckelt (§30 MsbG).
Dennoch halten sich nicht alle Messstellenbetreiber an diese Preisobergrenzen, weshalb Installation und Betrieb durch private Anbieter oft die günstigere und schnellere Alternative darstellen. Bei unserem Partner Inexogy erhalten Sie einen Smart Meter für eine Installationsgebühr von einmalig nur 140€ sowie einer Jahresgebühr von nur 50 €. Ein Vergleich der Preise und Leistungen verschiedener Anbieter ist entsprechend ratsam.
-
Im Wesentlichen müssen für die Installation eines Smart Meters die folgenden technischen Voraussetzungen gegeben sein:
● Stabile Kommunikationsverbindung z.B. per
○ Mobilfunk (lässt sich über Handy-Empfang in der Nähe des Zählerschranks prüfen)
○ alternativ LAN-Anschluss
● Geeigneter Zählerschrank
○ Es muss ausreichend Platz für das Smart Meter Gateway vorhanden sein
○ Der Schrank muss modernisiert werden, wenn er zu alt oder nicht genormt ist
○ Einbauplatz für Steuerbox/CLS-Modul ist ggf. zusätzlich notwendig (bei steuerbaren Geräten)
● Stromversorgung für das Gateway: Das Gateway benötigt eine eigene Spannungsversorgung (i. d. R. 230 V über den Zählerplatz). Diese wird beim Einbau durch den Elektriker angeschlossen.
Diese Voraussetzungen werden im Rahmen der Antragstellung durch Ihren Messstellenbetreiber geprüft. Bei Inexogy können Sie ganz einfach ein Foto Ihres Zählers hochladen und somit die Installationsbedingungen prüfen.
-
Mit der CLS-Steuerbox können Steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen, Wärmepumpen oder Speicher direkt über den Hausanschluss ferngesteuert werden – etwa, um automatisch dann zu laden oder zu heizen, wenn Strom besonders günstig oder klimafreundlich ist. Gerade in Kombination mit ZEWO Dynamics EnergieManager erlaubt die Steuerbox Ihnen, Ihren Stromverbrauch zu optimieren. So sparen Sie Geld und unterstützen die Energiewende.
Sollten Sie über eine Steuerbare Verbrauchseinrichtung verfügen und noch nicht mit einer Steuerbox ausgestattet sein, können Sie dies direkt bei Bestellung Ihres Smart Meter vermerken. Derzeit können nur wenige Anbieter den gleichzeitigen Einbau der Steuerboxen garantieren - die Nachrüstung ist aber kein Problem.
Die Einrichtung eines separaten Zählpunktes für Steuerbare Verbrauchseinrichtungen ist seit dem 01. Januar 2024 nicht mehr notwendig. Sie haben die Wahl, ob Sie die steuerbare Verbrauchseinrichtung an einen separaten Zähler oder an den allgemeinen Hauszähler anschließen lassen.
-
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns die oberste Priorität:
● Ihre Verbrauchsdaten werden verschlüsselt übertragen.
● Nur autorisierte Stellen (z. B. Messstellenbetreiber, Stromanbieter) dürfen Ihre Daten nutzen.
● Sie behalten die Kontrolle: Wofür Ihre Daten verwendet werden, ist gesetzlich geregelt.
-
● Bestellung: Sofern Sie Ihr grundzuständiger Messtellenbetreiber nicht proaktiv kontaktiert, müssen Sie Ihren Smart Meter selbst beantragen. Das Gleiche gilt für private / wettbewerbliche Messstellenbetreiber. Der Bestellprozess ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, erfolgt aber meist über eine online-Bestellstrecke.
● Bestandsaufnahme: Für die Installation eines Smart Meters müssen bestimmte technische Voraussetzungen gegeben sein (siehe: “Was sind die Voraussetzungen für einen Smart Meter?”). Diese werden meist im Rahmen einer online-Bestandsaufnahme durch Ihren Messstellenbetreiber geprüft.
● Terminvereinbarung: Sie vereinbaren einen Termin zur Installation.
● Installation: Ein Techniker kommt vorbei, Ihr alter Zähler wird demontiert, der neue Smart Meter installiert. Dies ist meist innerhalb von 1–2 Stunden erledigt.
● Anmeldung / Wechsel (WiM): Ihr neuer Zähler wird beim Verteilnetzbetreiber angemeldet. Dies übernimmt in der Regel ● Umstellung der Abrechnung: die Umstellung passiert automatisch. Sobald Ihr Smart Meter erfolgreich angemeldet wurde, erhalten wir als Ihr Stromlieferant die 15-minütigen Verbrauchsdaten und können entsprechend abrechnen.