Für den Heizungstausch in Wohnquartieren oder Großanlagen

Mobile Heizzentrale ZEWO PowerCube

Der ZEWO PowerCube ist eine vorgefertigte LAMBDA Wärmepumpenanlage, die alle für den Heizungstausch erforderlichen Komponenten in einem zu 100 % vormontierten und abgestimmten System vereint. Das innovative Konzept kombiniert die effiziente ZEWOTHERM Wärmepumpe LAMBDA mit integrierten Schalldämpfern und sämtlichen essenziellen Bestandteilen eines klassischen Heizraums: Wärmespeicherung, Trinkwassererwärmung, Pumpentechnik, Elektrik und Regelungstechnik. Dank der kompletten Vorfertigung werden komplexe Schnittstellen zwischen Gewerken reduziert, die Umrüstungszeit erheblich verkürzt und gleichzeitig die Qualität des Systems gesteigert. Die Montage vor Ort erfordert nur minimale Nebenarbeiten, wodurch sich der ZEWO PowerCube als ideale Lösung für Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen erweist, die ihre Bestandsgebäude schnell und effizient auf eine nachhaltige Heiztechnologie umstellen möchten.

Wo möchten Sie zuerst hin?

→ Vorteile  → Systemhauptkomponenten  → Ausführungen  → Die dezentrale Nahwärme  → Kombinierbare Produkte  → Produktunterlagen  → Service    → Kontakt  → FAQs

Effiziente Wärmeversorgung für die Zukunft

Unsere innovative Wärmepumpentechnologie setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Effizienz und Komfort. Mit intelligenten Lösungen für Sanierung und Neubau bieten wir eine platzsparende, kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Entdecken Sie die Vorteile unseres Systems und profitieren Sie von einer zukunftssicheren Wärmeversorgung.

Nachhaltige Wärmeversorgung

Effiziente LAMBDA Wärmepumpentechnologie mit natürlichem Kältemittel Propan. Der ZEWO PowerCube reduziert Emissionen erheblich – mit einer Einsparung von bis zu 30 Tonnen CO₂ pro Jahr.

Serielle Sanierung

Mit dem Plug & Heat System können mehr Heizungen in kürzerer Zeit umgerüstet werden, selbst im Winter. Systemkritische Komponenten werden werkseitig vorgefertigt – betriebsbereit schon bei der Auslieferung!

Kein Platzbedarf im Gebäude

Das Modul wird extern platziert – zum Beispiel auf einem Parkplatz, neben dem Gebäude oder in Innenhöfen. So bleiben die Innenflächen den BewohnerInnen vorbehalten.

Flüsterleiser Betrieb

Integrierte Schalldämpfer und eine der leisesten Wärmepumpen am Markt, die ZEWOTHERM Wärmepumpe LAMBDA, sorgen für minimale Geräuschemissionen – ideal für Wohngebiete.

Maximale Effizienz, minimale Kosten

Der ZEWO PowerCube bietet 36 % höhere Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Wärmepumpenanlagen. Die perfekt abgestimmten Komponenten sorgen für niedrige Betriebskosten – konstant und vorhersehbar.

Kurze Umbauzeiten

Die individuell vorkonfektionierte Heizzentrale wird just-in-time angeliefert und ermöglicht so eine kosten- und zeiteffiziente Montage der Wärmepumpenanlage.

Effizienz durch abgestimmte

Systemkomponenten

Der ZEWO PowerCube vereint alle essenziellen Komponenten eines hocheffizienten Heizsystems in einer kompakten, vorgefertigten Einheit. Die perfekt aufeinander abgestimmten Bauteile gewährleisten maximale Energieeinsparung, höchste Betriebssicherheit und lange Lebensdauer – ideal für den nachhaltigen Wohnungsbau. Dank der kompletten Vorfertigung reduziert der PowerCube komplexe Schnittstellen zwischen verschiedenen Gewerken, verkürzt die Umrüstungszeit erheblich und steigert gleichzeitig die Gesamtqualität des Systems. Durch den hohen Vorfertigungsgrad erfordert die Installation vor Ort nur minimale Nebenarbeiten, was nicht nur Zeit spart, sondern auch das Risiko von Montagefehlern reduziert.

Wärmeerzeugung

ZEWO Wärmepumpe Lambda, eine der effizientesten und leisesten Luft-/Wärme-Wärmepumpen am Markt (patentierter 3K-Prozess). Kaskadierte Modelle: 20 kW bei AT -10 / VL 55°C, natürliches Kältemittel Propan R290 (GWP = 3).

Wärmespeicherung

Schichtspeicher für geringe Exergieverluste, jeweils 4 Stück Fühleraufnahmen und Thermometer. Hocheffiziente, wartungsarme und hygienische Durchlaufwarmwasserbereitung. Zirkulationseinbindung im Hochtemperaturbereich für geringe Durchmischungsverluste. Flexibles 2-Speichersystem mit modularem Aufbau. 2x 1.360 Liter Speicherinhalt, bei Modulvariante mit Warmwasserbereitung 1.360 + 2.190 Liter.

Hydraulikkomponenten

Heizungsleitungen Edelstahl 1.4301/1.4520, Trinkwasserleitungen Edelstahl 1.4521. Magnet- und Schmutzabscheider, Absperrhähne, Spülstutzen, Entlüftungsventile, Verschraubungen und Entleerungen. Flachdichtende Entkalkungsanschlüsse mit Absperrhähnen am Ein- und Austritt des Brauchwasserwärmetauschers zur einfachen Entkalkung. 400 Liter Membran-Druckausdehnungsgefäß mit Kappenventil und Manometer Anschlusszone mit flexiblen Schläuchen bei der Einführung der Nahwärmeleitungen.

Monitoring & Elektro

Visualisierungsoberfläche und Zugriff über einen Webserver. Darstellung der Anlagendaten über 24 h auf Minutenbasis. Intelligente Regelung inklusive Wetterprognose und Solltemperaturerhöhung bei PV-Überschuss. OPTIONAL: Stromzähler für die Aufzeichnung des Gesamtstromverbrauchs der Anlage. OPTIONAL: Othermo Anlagenmonitoring und Anlagenüberwachung mit predictive maintenance für mehrere Anlagen.

Einhausung

Transportfähiger wetterbeständiger ISO-Container. Abnehmbare Schalldämpferelemente und Vertikallamellen in RAL7016 zur Wartung der Wärmepumpen. Zugang zum Hydraulikmodul über eine große Doppelflügeltüre BxH 2.000 x 2.125 mm. Beleuchtung und 2x Schuko-Steckdose im Hydraulikmodul. Zusatzmodul: Metallfassade RAL7016.

Schalldämpfer

Integriertes Schalldämpfermodul ca. -8 dB(A) auf der Ansaugseite mit niedrigem Druckverlust <10 Pa.

Nahwärme im Quartier

Keine Fernwärme am Standort möglich? 

Der ZEWO PowerCube bietet eine effiziente Alternative: eine dezentrale Nahwärmelösung mit leistungsstarken LAMBDA Wärmepumpenmodulen. Diese lassen sich flexibel vor oder auf Gebäuden installieren – ideal für die Sanierung in einzelnen Wohnhäusern oder ganzen Quartieren. Dank Vorfertigung reduzieren sich Planungs-, Montage- und Koordinationsaufwände erheblich, sodass mehrere Heizräume gleichzeitig ersetzt werden können. Zudem minimieren kurze Leitungswege die Verteilwärmeverluste und sorgen für eine effiziente, nachhaltige Wärmeversorgung.

Synergien nutzen – Effizienz steigern!

Der ZEWO PowerCube erreicht Anlagenwirkungsgrade, die mit Geothermie-Wärmepumpensystemen vergleichbar sind – und das bei deutlich geringeren Investitionskosten. Zudem verzichtet er auf die Verbrennung wertvoller Ressourcen, wie sie bei Holzheizungen notwendig ist.

Durch die intelligente Einbindung von Photovoltaik kann vor Ort erzeugter Strom direkt für Warmwasser, Heizung oder sogar Kühlung genutzt werden. Ein integriertes Smart-Grid-Lastmanagement optimiert den Energieeinsatz und schafft wertvolle Synergien zwischen Wärme- und Stromversorgung – für eine nachhaltige und zukunftssichere Energielösung.

→ Jetzt zum PowerCube beraten lassen


Ganzheitliche Energie- und Wärmetechnik

Kombinierbare Produkte

Entdecken Sie weitere Produkte von ZEWOTHERM, die mit unserem ZEWO PowerCube kombinierbar sind! Unsere innovativen Lösungen in der Heiz- und Energiesystemtechnik bieten höchsten Komfort und Effizienz. Von Photovoltaik-Anlagen über Flächenheizungen bis hin zu Wohnraumlüftungen – hier finden Sie die passende Technologie für Ihre Bedürfnisse. Tauchen Sie ein in unsere vielfältige Produktpalette und gestalten Sie Ihre Zukunft nachhaltig und energieeffizient. 


→ Produktwelt-Übersicht

Das intelligente Energiemanagementsystem vernetzt Photovoltaik, Wärmepumpe und Wallbox, um Privathaushalte energieeffizient und kostensparend, zum Beispiel durch Nutzung von Nachtstrom, zu betreiben. Profitieren Sie von einem flexiblen EMS, das sich ideal in Neu- und Altbauten integrieren lässt.

Mit einer Photovoltaikanlage nutzen Sie die Kraft der Sonne, um sauberen Strom zu erzeugen und Ihre Energiekosten langfristig zu senken. Investieren Sie in nachhaltige Solarenergie und profitieren Sie von staatlichen Förderungen und hoher Energieeffizienz.

Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich eigener Solarstrom einfach und kosteneffizient erzeugen. Direkt in die Steckdose eingespeist, reduziert es den Netzstrombedarf und senkt die Energiekosten. Eine smarte Lösung für nachhaltige Stromnutzung – auch in Mietwohnungen.

Weitere Informationen

Sortimentslisten, Videos und Datenblätter

Für einen genaueren Einblick in unser Wärmepumoen-Sortiment haben wir Ihnen verschiedene Dokumente bereit gestellt, die Sie schnell und einfach digital einsehen können. Hierzu gehören unsere Sortimentslisten, technische Datenblätter, Montageanleitungen, Videos und Zertifikate mit detaillierten Informationen zum ZEWO PowerCube und unseren Wärmepumpen.

→ Kurzinformation ZEWO PowerCube

Sie haben Fragen zum ZEWO PowerCube oder benötigen weitere Beratung?

Kontakformular

Wir freuen uns über Ihr Interesse an ZEWOTHERM und unseren Produkten. Unser Team steht Ihnen gern für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Nutzen Sie das untenstehende Kontaktformular - Egal ob Sie Informationen zu unseren Produkten benötigen, Unterstützung bei einem Projekt suchen oder spezielle Anfragen haben –

Wir helfen Ihnen weiter. Bitte füllen Sie die erforderlichen Felder aus. Die Pflichtfelder sind mit einem Sternchen markiert. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Hinweis für Privatkunden: Bitte beachten Sie, dass technische Anfragen primär dem fachspezifischen SHK-Fachhandel vorbehalten ist. Für interessierte Privatkunden empfehlen wir stets den direkten Kontakt mit dem betreuenden Installationsbetrieb, stehen aber gerne auch beratend zur Seite. Falls Sie keinen Installationsbetrieb in Ihrer Nähe kennen, helfen wir Ihnen gerne über das → Kontaktformular für Privatkunden weiter. Für Fragen zu unseren Systemen empfehlen wir Ihnen ferner unseren breit gefächterten → FAQ-Bereich, hier finden Sie auf die meist gestellten Fragen direkt eine Antwort.

Kontaktdaten

* Pflichtfelder

Sie haben noch Fragen zu unserm Produkt?

Die meist gestellten Fragen zum ZEWO PowerCube

Die Kosten für eine dezentrale Heizzentrale hängen von mehreren Faktoren ab – etwa der benötigten Heizleistung. Die Investitionskosten für Ein- oder Mehrfamilienhäuser unterscheiden sich noch einmal deutlich von den Kosten für größeren Wohngebäude oder Quartierslösungen. Durch Förderprogramme (z. B. BEG-Förderung) lässt sich ein Teil der Investition kompensieren. Langfristig profitieren Sie als Betreiber von geringeren Betriebskosten, hoher Effizienz und mehr Unabhängigkeit.

Eine dezentrale Heizzentrale ist eine eigenständige Heizlösung, die direkt am Gebäude oder innerhalb eines begrenzten Versorgungsbereichs installiert wird. Anders als bei zentralen Heizsystemen oder Fernwärme erfolgt die Wärmeerzeugung vor Ort, zum Beispiel durch Wärmepumpen. Die Wärme wird unmittelbar an die angeschlossenen Gebäude oder Einheiten verteilt – effizient, zuverlässig und unabhängig von überregionalen Netzen. Dezentrale Heizzentralen sind besonders geeignet für Sanierungen, Nachverdichtungen oder energieeffiziente Neubauprojekte.

Nahwärme ist eine sehr empfehlenswerte Lösung für Quartiere, Mehrfamilienhäuser oder Gewerbegebiete, die effizient, nachhaltig und wirtschaftlich mit Wärme versorgt werden sollen. Besonders in Kombination mit erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen überzeugt Nahwärme durch niedrige Betriebskosten, geringe CO₂-Emissionen und hohe Versorgungssicherheit. Im Vergleich zur Einzelheizung reduziert Nahwärme den Wartungsaufwand und verbessert die Energieeffizienz deutlich. Auch Förderungen machen den Umstieg attraktiv.

Dezentrale Heizzentralen bieten zahlreiche Vorteile: Hohe Effizienz durch kurze Wärmeleitungswege Unabhängigkeit von überregionalen Fernwärmenetzen Modular erweiterbar und flexibel platzierbar Geringere Investitions- und Betriebskosten im Vergleich zu zentralen Lösungen Ideal für Modernisierungen oder Quartierslösungen Durch die Nähe zum Verbraucher lassen sich Wärmeverluste minimieren und die Energieversorgung an den tatsächlichen Bedarf anpassen – das macht dezentrale Heizzentralen besonders zukunftssicher

Der Hauptunterschied zwischen Nahwärme und Fernwärme liegt in der Versorgungsdistanz: Nahwärme wird innerhalb eines begrenzten Radius (z. B. Wohnsiedlung, Quartier oder Kommune) verteilt. Die Wärme stammt meist aus lokalen, regenerativen Quellen wie Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerken. Fernwärme wird über große Distanzen aus zentralen Kraftwerken in ganze Städte oder Regionen transportiert. Nahwärme ist in der Regel flexibler, energieeffizienter und nachhaltiger – besonders bei der Nutzung von erneuerbaren Energien vor Ort. Fernwärme hingegen bietet eher Vorteile in dicht besiedelten Regionen mit gut ausgebauter Infrastruktur.